Sauerbrunnen – Longuich
Endlich einmal wieder ein schöner, sonniger Oktobertag! Ideal für eine kleine Wanderung vor den Toren Triers. Ich fahre über den Autobahnzubringer bis zum Moseldreieck, wo es auf die A1 Richtung Köln oder Saarbrücken geht. Dort liegt das Dörfchen Longuich an der Mosel und der zertifizierte Wanderweg „Longuicher Sauerbrunnen“, der als „Seitensprung“ zum Moselsteig gehört.
- Rundwanderung – Moselsteig “Seitensprung”
- Zertifizierung: 42 Punkte
- Wege: Waldwege, Wirtschaftswege, Wiesenwege, etwas Asphalt
- Länge: 10 km
- Sehenswert: Die Aussicht ! , Villa Urbana, Sauerbrunnen
- Eine sehr ausführliche Beschreibung der Strecke, der wirklich nichts mehr hinzuzufügen ist, findet ihr auf der Internetseite des Moselsteigs HIER
- Wanderfreund Sascha hat in seinem Kommentar noch einige Restaurant-Tipps in der Nähe hinzugefügt (siehe unten)
Die Anfahrt ist denkbar einfach. Bis zum Moseldreieck, dann die Ausfahrt Longuich nehmen und direkt nach dem ersten Kreisel links abbiegen. Ausreichend Parkmöglichkeiten bietet ein Parkplatz einer Metzgerei bzw. gegenüber der Parkplatz von Norma. Und schon geht es los!
Vom Parkplatz unterquert man eine Unterführung, dahinter geht es direkt scharf links – schon ist man mitten im Grünen.
Ein wunderschöner Wiesenweg schlängelt sich an Büschen und Hecken entlang – der einzige Nachteil sind die Geräusche der nahen Straße.
Nach ein paar hundert Meter biegt der Weg nach rechts ab und ich erreiche eine neu angelegte Streuobstwiese. Dahinter ahnt man schon, etwas erhöht an die Weinberge geschmiegt, die „Villa Urbana“.
Villa Urbana
Bei der „Villa Urbana“ (zu deutsch: Villa städtischen Typs) handelt es sich um eine prachtvolle Villa aus dem 2. Jahrhundert, deren Badetrakt anschaulich rekonstruiert wurde. Weitere Informationen findet ihr HIER.
Villa Urbana – Longuich (zum Vergrößern anklicken)
Informationstafel – zum Vergrößern anklicken
Ich lasse die Villa nun zu meiner Linken zurück. Der Weg führt hinauf in die Weinberge. Schon nach kurzem Anstieg hat man einen schönen Blick auf Longuich. Wenn man nach links schaut, erkennt man den Ort Schweich und die Autobahnbrücke des Moseldreiecks.
Longuich
Schweich
Noch ein paar hundert Meter hinauf und nach kurzer Zeit kommt auch die Mosel in Sichtweite.
Eine erste Möglichkeit zur Rast bietet sich auf einer schönen Ruhebank in den Weinbergen mit Aussicht
Die Strecke muss nun irgendwie die Autobahn nach Saarbrücken hinter sich lassen. Dazu geht es erst einmal wieder den Berg hinunter. Durch eine Autobahnunterführung führt der Weg dann auf der anderen Seite wieder den Berg hinauf.
Vorne die schöne Aussicht, daneben bzw. dahinter für längere Zeit die unangenehmen Geräusche der Autobahn – ein Nachteil zu Beginn der schönen Strecke.
Der Weg biegt dann nach links ab, man ist zu allen Seiten von Weinbergen umgeben und die Geräusche der Autobahn werden langsam weniger und verstummen dann gänzlich.
Weinberge – Wanderweg Longuicher Sauerbrunnen
Es geht kurz hinein in ein Wäldchen, dann wieder hinaus auf eine schöne Anhöhe mit Rastplatz. Anschließend umschließt einen wieder der Wald und ich gehe weiter in Richtung des namensgebenden „Sauerbrunnen“.
Schutzhütte am Longuicher Sauerbrunnen
Der Longuicher Sauerbrunnen – eine Quelle, die aus den „devonischen Schichten“ (also seeeehr tief liegenden Bereichen) des Hochwaldes gespeist wird, bietet ein stark eisenhaltiges, kohlensaures Mineralwasser. Die rötlich-gelbe Färbung durch das Eisenoxyd ist in der Umgebung des Brunnens unübersehbar. Ob es trinkbar ist kann ich nicht sagen, ich habe es nicht ausprobiert 😉
Weiter geht es von hier aus durch den Wald – sanft aber stetig steigt der Weg an, ist aber sehr gut und bequem zu gehen.
Der Forstweg führt dann erst einmal aus dem Wald heraus. Immer am Waldrand entlang geht es auf die Anhöhe. Schon sieht man die ersten Häuser von Sang-Neuhaus, kurz vor Erreichen des Orts biege ich aber nach rechts ab, wieder in den Wald hinein.
Noch einmal geht es durch ein kleines Waldstück. Der Wald endet an einem Asphaltweg, der überquert wird, es geht weiter über die Höhe durch ein dichtes Maisfeld.
Nun geht es, immer am lichten Waldrand entlang, bergab. Die eigentümlich an den Berghang geschmiegten Laubbäume bilden dabei einen wunderschönen, natürlichen Tunnel auf dem Weg nach unten.
Am Ende des Waldes folgt für mich die einzige Stelle des Wegs, an der ich wegen einer unzureichenden Beschilderung etwas unsicher war. Hier geht es erst ein paar hundert Meter geradeaus, dann (bevor man das landwirtschaftliche Gebäude erreicht und der Weg durch Weinberge weiter runter führt) wieder nach rechts in den Wald hinein. Kurz darauf erreiche ich ein idyllisch gelegenes Feuchtbiotop mit Ruhebank und Rastplatz. Eine willkommene Gelegenheit für eine kleine Pause.
Der Weg führt nun wieder aus dem Wald heraus auf eine Hochfläche oberhalb der Weinberge.
Ich gehe nun eine ganze Weile oberhalb der letzten Weinreben entlang, durch hoch gelegene Weinberge mit schöner Aussicht ins Moseltal.
Longuicher Sauerbrunnen – Blick ins Moseltal (zum Vergrößern aufs Bild klicken)
Dann heißt es langsam Abschied nehmen von der beeindruckenden Aussicht – der Weg windet sich an herbstlich reifen Streuobstwiesen entlang zurück Richtung Tal.
So schön ist der Herbst – Früchte, wohin man schaut!
Die Zivilisation hat mich spätestens dann wieder, als der Weg durch die Streuobstwiesen und Weinberge genau unter der Autobahn endet … entsprechende Geräuschkulisse eingeschlossen. Von hier aus geht es noch einmal nach rechts ein paar Stufen hinauf und hinter den Häusern des Ortsrands von Kirsch durch Gebüsch und Sträucher zurück zum Parkplatz.
Fazit:
Dass dieser Wanderweg „nur“ mit 42 Punkten zertifiziert wurde, liegt höchstwahrscheinlich am Straßenlärm, der den Wanderer am Anfang doch relativ lange begleitet.
Später jedoch vergisst man diese Beeinträchtigung schnell wieder, denn es folgt eine abwechslungsreiche Strecke mit interessanten Sehenswürdigkeiten und schönen Aussichtspunkten. Die Strecke ist angenehm zu laufen, gut ausgeschildert und bietet schöne Sitzgruppen und Ruhebänke zum Verweilen. Besonders bei schönem Wetter mit klarer Sicht empfehlenswert!
Pingback: Mehring – Römische Weinstraße | Unterwegs im Trierer Land
4. Januar 2016 um 20:26
Wir sind den Weg gestern bei trübem Wetter in umgekehrter Richtung gegangen.
Von der tollen Aussicht hatten wir nicht so viel und auch der Untergrund war bedingt durch die Witterung und aufgewühlt durch Wildschweine mitunter schon sehr matschig – aber man hatte ja Wechselkleidung/-schuhe vorsorglich im Auto gehabt.
Bei guter Witterung sind ziemlich sicher auch Turnschuhe ausreichend um den Weg gefahrlos zu bewältigen.
Wir werden den Weg definitiv nochmal gehen, wenn alles schön grün ist und die Sonne scheint – die Fotos im Artikel sind sehr vielversprechend.
Unterwegs sind uns auch einige Mountainbiker begegnet.
Ich kann mich an keine hohen Stufen erinnern (maximal 10cm würde ich sagen), so dass die Strecke sich auch komplett mit dem MTB fahren lässt – lediglich die Steigung unter dem Autobahndreieck ist aufwärts zu steils, abwärts mit entsprechendem Mut und technischem Geschick wohl machbar (nicht zu lange nachdenken, sonst wird das nix 😉 ).
Da abzusehen war, dass wir die Wandung am Nachmittag beenden werden hatte ich mich vorsorglich nach diversen Einkehrmöglichkeiten in maximal 10km Entfernung erkundigt, die eine durchgehende Küche anbieten.
Diese sind (Stand: 03.01.2016):
Weinkulturgut Longen-Schlöder
Kirchenweg 9, 54340 Longuich
Telefon: +49 6502 8345
http://www.longen-schloeder.de/
Noch keine 10min Fussminuten vom Start/Ziel der Tour entfernt
Leider war dieses Einkehrmöglichkeit dann ausnahmsweise doch geschlossen
Pizzeria Sole D’Oro
Am Schwimmbad, Schweich
http://www.pizzeria-sole-doro.de/
Hänsel´s Das kleine Restaurant
Adresse: Moselstraße 23, 54346 Mehring
Telefon: +49 6502 997610
http://www.haensels-mehring.de/
Hier sind wir bestens versorgt worden. 🙂
Ristorante – Pizzeria Da Riccardo
Adresse: Brückenstraße 32, 54346 Mehring
Telefon: +49 6502 9973977
http://www.da-riccardo.de/
Café Genussvoll
Adresse: Richtstraße 24, 54338 Schweich
https://www.facebook.com/genussvoll.schweich/
Pizzeria Bella Vista
Moselstraße 60, 54341 Fell
Telefon: +49 6502 9967555
http://www.bella-vista-fell.de/
Bleibt mir abschliessend nur für die Entdeckung und Beschreibung einer weiteren schönen Tour zu danken und zu sagen „weiter so“. 🙂
5. Januar 2016 um 9:50
Hallo Sascha!
Vielen Dank für dein ausführliches Feedback! Und für die Mühe, die Restaurants herauszusuchen – habe direkt mal eine Info dazu an den Anfang des Berichts gestellt. Da werden sich sicher auch andere drüber freuen 🙂 Und danke auch fürs Lob – es wird auf jeden Fall weitergehen! Euch weiterhin viel Spaß beim Wandern im Trierer Land.